


Residency Programme im Salzburger Kunstverein
Unsere internationalen Residency Programme sind für uns von großer Bedeutung. Mit diesen Programmen wollen wir den kulturellen Austausch fördern und die berufliche Entwicklung von Künstler:innen, Kurator:innen und Schriftsteller:innen in allen Phasen ihrer Karriere unterstützen.
Derzeit bietet der Salzburger Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg, dem Land Salzburg und dem Bundesministerium für Kunst und Kultur vier verschiedene Aufenthaltsprogramme mit eigenen Ateliers für internationale Gäste an.
Die Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, ihre individuellen Projekte und Praktiken weiterzuentwickeln oder Forschungen in Bezug auf die Ausstellungen und öffentlichen Programme des Salzburger Kunstvereins durchzuführen. Ausgewählte Stipendiaten werden eingeladen, ihre Arbeit in einem Vortrag oder Gespräch dem Publikum vorzustellen und/oder ihre Abschlussarbeit in einem offenen Atelier zu präsentieren. Dies wird vom Salzburger Kunstverein medial beworben.
Alle Ateliers sind voll ausgestattete ca. 50m2 große Ein-Zimmer-Appartements auf zwei Etagen, Wohn- und Arbeitsraum, inklusive Küche und einem Schlafbereich mit Bad.
Die Residency Programme des Salzburger Kunstvereins werden derzeit durch neue, spezifische und thematische Kooperationen mit internationalen Partnerinstitutionen erweitert.
Internationales Artist in Residence Programm
Dieses Residency Programm in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für Kunst und Kultur wird vom Salzburger Kunstverein verwaltet. Es ermöglicht jährlich ca. sechs Künstler:innen während ihres Aufenthaltes neue Perspektiven zu gewinnen und neue Arbeiten zu entwickeln oder bestehende fortzuführen. Eine internationale Fachjury unter der Leitung der Direktorin des Salzburger Kunstvereins nominiert die Künstler:innen, die in einer gemeinsamen Jurysitzung am Ende eines jeden Jahres für das Folgejahr ausgewählt werden.
Die Jury für 2024 besteht aus:
Mirela Baciak, Direktorin des Salzburger Kunstvereins
Anna Dickie, Inhaltliche Leitung der Zeitschrift OCULA
Thomas Conchou, Künstlerischer Leiter des Centre d’art contemporain de la Ferme du Buisson
Dragoș Olea, Kunstschaffender, Künstler-Kurator und Mitglied von Apparatus 22 und KILOBASE BUCHAREST
Bisherige Künstler_innen im Atelier waren Helin Alas, Keith Boadwee, Pamela Breda, Tatjana Danneberg, Matthew D’Arcy, Pierre Descamps (SpallArt Salzburg Prize 2019), Bruce Emmett, Omer Fast, Carsten Fock, Giorgi Gagoshidze, Rahima Gambo, Zohar Gotesman, Assem Hendawi, Erika Hock, Carl Johan Högberg, Jaliya The Bird, Eszter Katalin, Aarthiee Kushwaha, Anastasiya (Nastya) Kuzmina, Stépanie Lagarde, Lise Lebleux, Maria Legat, Elliott Mickleburgh (SpallArt Salzburg Prize 2021), Marit Mihklepp, Bady Minck, Harun Morrison, Gareth Moore, Khairullah Rahim, Jonathan Penca, Christiane Peschek, Nelmarie du Preez, Nicola Röthemeyer & Annika Sailer, Megan Rooney, Hoda Rostami, Vanina Saracino, Libby Scarlett, Ashley Hans Scheirl, Luise Schröder (SpallArt Salzburg Prize 2020), Hayley Silverman, Dan-Armand Stancu, Tadáskía, Amalia Ulman, Gernot Wieland, Markus Wilfling, Anna Witt, Etienne Zack, Daniela Zeilinger und Michel Zózimo.