




Hauntologies (WT) Filmvorführung & anschließendes Künstlergespräch mit Edona Ademi

26.2.2025 18:00
Hauntologies (WT)
Film-in-Progress von Edona Ademi
Filmvorführung & anschließendes Künstlergespräch im AppendiX
Am 26. Februar wird Edona Ademi, unser derzeitige Artist in Residence, ihren Film-in-Progress Hauntologies (WT) im AppendiX des Salzburger Kunstvereins präsentieren. Dieses Projekt erweitert ihre Erforschung von Trennung und transnationaler Verbundenheit, die als Installation mit dem Titel There Are Crossroads Where Ghostly Signals Flash from the Traffi auf der Manifesta Biennale 2022 begann. Hauntologies beschäftigt sich mit den geopolitischen, wirtschaftlichen und emotionalen Dimensionen des Wartens, wo sich Erwartung, Erwartungshaltung und Sehnsucht in einem Zustand der Unbeständigkeit überschneiden. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Künstlergespräch statt.
Edona Ademi (*1994) ist eine in Berlin lebende Künstlerin und Filmemacherin, deren Arbeit sich auf das Erzählen von Geschichten durch Installationen und bewegte Bilder konzentriert. Mit elliptischen und fragmentarischen Erzählstrategien erkundet sie Themen wie Heimsuchung und Sehnsucht, wobei sie den persönlichen Raum als inhärent politisch begreift. In ihrer Arbeit spürt sie den Gespenstern der Vergangenheit nach und hinterfragt, wie Machtstrukturen heutige Beziehungen und Darstellungen beeinflussen. Ademis Arbeiten wurden an prominenten Ausstellungsorten wie der Manifesta in Prishtina, dem Westfälischen Kunstverein, der nGbK in Berlin, der Autostrada Biennale, den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur und Nowe Horyzonty in Wrocław gezeigt. Sie hat einen Abschluss in Migrations- und Diasporastudien von der SOAS, University of London, und ist derzeit Mitglied der Abteilung Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb).
5020 Salzburg
Österreich
T +43 (0) 662 8422 94
E office@salzburger-kunstverein.at
Di-So, 12-19 Uhr
Öffnungszeiten Büro:
Mo-Fr, 10-12 Uhr