Zurück

Team

Foto: kunst-dokumentation
Foto: Bryan Reinhart
Foto: Bryan Reinhart
Foto: Bryan Reinhart
Foto: Bryan Reinhart

Freiberufliche Mitarbeiter:innen

Vorstand

Gerda Ridler
Präsidentin

 

Dr. Gerda Ridler (*1963 in OÖ), Studium der Kunstgeschichte in Wien und Kulturmanagement in Ludwigsburg/DE; seit rund 30 Jahren im Kunst- und Kulturbereich beschäftigt, u.a. als Kunstvermittlerin im Belvedere Wien; Kuratorin im Kunstmuseum Lentos Linz; Projektleiterin Bildende Kunst beim Festival steirischer herbst Graz; Gründungsdirektorin des Museum Ritter, Waldenbuch/DE; Wissenschaftliche Direktorin des OÖ. Landesmuseums Linz; seit 2019 als Kuratorin, Autorin, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Kunst nach 1945 selbständig in Salzburg tätig. Seit 2022 leitet Gerda Ridler als künstlerische Direktorin die Landesgalerie Niederösterreich.

 

www.gerdaridler.at 

 

Peter Krön
Ehrenpräsident

(1928 - 2019)

Studium der Philosophie in München und der Rechtswissenschaften in Graz. 1965-1971 Generalsekretär der Katholischen Aktion Salzburg und Moderator der Fernsehserie „Orientierung“. 1971-1993 Leiter der Abteilung für Naturschutz und Kultur, später für Kultur und Sport des Landes Salzburg. 1994-2001 Präsident des Salzburger Kunstvereins, zuletzt kümmerte er sich maßgeblich um die Finanzierung für den Umbau 2001. 

Viele ehrenamtliche Funktionen, u. a.:
Ehrenpräsident des Salzburger Kunstvereins
Präsident der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft für Alte und Neue Musik
Vizepräsident der Internationalen Bibliothek für Zukunftsfragen - Robert Jungk Stiftung
Mitglied des Kuratoriums des Erste-Salzburger Sparkasse Kulturfonds
Vizepräsident der Salzburgisch-Litauischen Gesellschaft
Ehrenmitglied des Salzburger Landestheaters
Ehrenmitglied der Internationalen Stiftung Mozarteum  

 

Elfrid Wimmer-Repp
Ehrenpräsidentin

 

Geb. 1954 in Wien. Studium für Bühnenbild und Kostüm an der Universität Mozarteum. 1978-1988 Lehrauftrag an der Universität Mozarteum für Textiles Gestalten und Werken. Seit 1981 führt sie freiberuflich das Planungsbüro „architekturbühne“ in Salzburg. Zu den von ihr realisierten Projekten gehören u. a. die Bürogestaltung für die TPA in Wien, St. Pölten und Langenlois, die Umgestaltung des Hotels Ploberger in Wels, das 10er Haus des Loisiums in Langenlois, Ausstellungsgestaltungen im Freilichtmuseum Salzburg, die Präsentation der Geschichte der Oberbank im Foyer der Oberbank Linz sowie die Umgestaltung der Hotelsuiten im Schloss Leopoldskron. architekturbuehne.at  

 

Eva Hody
Vizepräsidentin

 

Eva Hody (*1966 in Zürich), Studium Architektur an der Technischen Universität in Wien, postgraduale Ausbildung für Denkmalpflege an der Academia Istropolitana Nova (Slowakei); seit rund 20 Jahren im Bundesdenkmalamt zunächst in Wien, dann in Salzburg und Bregenz tätig, seit 2012 Leiterin der Abteilung in Salzburg. Sie ist Mitglied der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung und Mitglied des Vorstandes der Initiative Architektur. Als beratendes Mitglied zahlreicher Fachjurys war und ist sie eng in den Entwicklungsprozess verschiedener Architektur- und Kunstprojekte in der Stadt Salzburg eingebunden.  

 

Anna Flotzinger
Kassierin

 

Dr. Anna Flotzinger (*1956 in Ried/Innkreis), Studium der Rechtswissenschaften in Salzburg. Bis 2015 als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin tätig, Geschäftsführerin Ernst & Young Salzburg. Seit 2016 ist sie Studentin an der Uni 55 PLUS in Salzburg. Sie hat diverse ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen (Rechnungsprüferin etc.) inne. Ihre Interessen: Kunst, Geschichte, Politik, Reisen und Kulinarik.  

 

Ulrike Lienbacher
Schriftführerin, Künstlerin

 

Geb. 1963. 1981-87 Studium an der Universität Mozarteum Salzburg. 2017-2022 Leitung der Klasse für Bildhauerei an der Universität Mozarteum. Lebt und arbeitet in Wien und Salzburg.  

Erik Hable
Künstler

Erik Hable arbeitet mit unterschiedlichsten Medien und realisiert seine künstlerischen Projekte in Form von Rauminstallationen. Diese entstehen und existieren zumeist im Kontext eines konkreten Ortes innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Auseinandersetzung oder Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Der bildende Künstler setzt in seinem Schaffen auf kollaborative, partizipative und prozessbasierte Projekte. Die künstlerische Praxis im Kollektiv Alpine Gothic, dessen Mitbegründer er ist, stellt den inhaltlichen Raum des Alpinen in den Fokus der Auseinandersetzung. Erik Hable ist Vorstandvorsitzender der Galerie 5020; Auslandsstipendien führten ihn nach Chicago, Melbourne, Paris, Frankfurt, Budapest, Warschau, Montpellier und Mexico City.

Stefan Heizinger
Künstler

Stefan Heizinger ist bildender Künstler und wirkt als freier Kulturschaffender am Projektraum periscope und der Leerstandsinitiative SUPER mit. Er lebt in Österreich, in Salzburg und Wien. Seine Interessen liegen in der Entwicklung von Selbstbestimmung, Authentizität, kultureller Rezeption, persönlicher Beteiligung und Selbstkompetenz.

Ab 1994 Studium an der Universität Mozarteum Salzburg, insbesondere am Department für Bildende Künste und Gestaltung, 2000 Graduierung zum Magister artium mit ausgezeichnetem Erfolg, Studienaufenthalt an der Sheffield Hallam University (UK), Residencies an der Cité des Artes in Paris (FR) und in Berlin (DE). Bis zur Matura am Gymnasium Petrinum Linz außerschulische Aktivitäten im Bereich Bildende Kunst, Musik und Literatur. Geboren 1975 in Linz, Oberösterreich.

www.stefan-heizinger.com
www.periscope.at
www.super-initiative.at  

 

Renate Lachinger
ehem. Kulturredakteurin, ORF Salzburg

 

Dr. Renate Lachinger (*1956 Kirchdorf/Krems), Studium Klavier am Bruckner- Konservatorium Linz sowie Germanistik und Geschichte an der Uni Salzburg. Sie war bis Mai 2019 als Kulturredakteurin beim ORF Salzburg tätig. Zahlreiche aktuelle Berichte über Ausstellungen, Konzerte, Galerien, Museen und Theateraufführungen für die ZIB, Kulturmontag, 3-Sat Kulturzeit und Salzburg Heute. TV-Dokumentationen u.a. über den Lyriker Georg Trakl, den Maler Anton Faistauer, das Salzburger Domquartier, das Sattler- Panorama und die Entstehung des "Stille-Nacht-Liedes" – eine Doku, die in etlichen europäischen Ländern ausgestrahlt wurde.  

Karin Peyker
Künstlerin

Geb. 1979 in Klagenfurt. 
1999-2004 Studium an der Universität Mozarteum Salzburg 
2004-2009 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (künstlerische Fotografie) 
2006-2010 Mitarbeiterin in der Galerie Fotohof 
Seit 2009 Mitglied im Periscope
Seit 2007 Lehrerin an der HTL Salzburg, Abteilung für Grafik und Medien 

 

Beate Terfloth
Künstlerin

 

Geb. 1958 in Hongkong. Beate Terfloth verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Ländern Asiens und in Angola. Sie studierte an der HdK Berlin bei Johannes Geccelli und der Kunstakademie München bei Günter Fruhtrunk. Nach dem Studium lebte sie sechs Jahre lang in Rom und lehrte vier Jahre lang am National College of Arts in Lahore in Pakistan. Seit 1999 lebt sie hauptsächlich in Berlin und fährt regelmäßig nach Lahore. 2007 organisierte sie „Correspondence“ einen Trialog durch Arbeiten von Studierenden in Lahore, Harvard und der HfK Bremen. 2009-2024 war sie Professorin für Zeichnung und Grafik an der Universität Mozarteum in Salzburg.