





The Museum of (Non)Restitution
Anhand von Objekten aus der Sammlung des Salzburg Museums erforschen Thomas Geiger, Tatiana Lecomte und Sophie Thun, wie die Rückgabe von Kunstobjekten und Rechten die Identitäten und die beteiligten Gemeinschaften verändern kann. Sie stellen die traditionelle Auffassung von Restitution als einfache Wiederherstellung von Eigentumsrechten in Frage und regen die Besucher:innen dazu an, über die zugrunde liegenden Fragen von Eigentum und Verlust nachzudenken.
Koproduziert von Salzburg Museum-Gastspiel und Salzburger Kunstverein-Picturing Justice 2025. Kuratiert von Mirela Baciak, Katja Mittendorfer-Oppolzer und Susanne Rolinek.
Thomas Geiger (*1983, Schopfheim, DE) ist ein in Wien lebender Künstler, dessen interdisziplinäre Praxis Performance, Skulptur und Text umfasst und der häufig die Dynamik öffentlicher und institutioneller Räume erforscht. Seine Arbeit basiert auf Dialog, Imagination und der Rekontextualisierung von alltäglichen Objekten und Begegnungen. Seine Projekte wurden international präsentiert, unter anderem in Zusammenarbeit mit Le Capc Bordeaux, Belvedere Wien, Kunstverein Siegen, Kunsthalle Wien, CAC Brétigny, Wiener Festwochen, steirischer herbst und Fondation Pernot Ricard.
Tatiana Lecomte’s (*1971, Bordeaux) Projekte beziehen sich auf Fragen der Repräsentation und auf die Art und Weise, wie Fotografie in die Herstellung von Geschichte verstrickt ist. Ihre Arbeit wurde u. a. gezeigt bei: Frac MÉCA, Bordeaux; Josephinum, mumok, Jüdisches Museum, Wien; MUDAM, Cercle Cité, Luxemburg; Salzburger Kunstverein, Fotohof, Museum der Moderne, Salzburg; Camera Austria, Graz; Kumu Art Museum, Tallinn; Galerie im Taxispalais, Neue Galerie, Innsbruck; Lentos, Landesgalerie, Linz.
Sophie Thun (*1985, Frankfurt) arbeitet vor allem mit Techniken der analogen Fotografie, ihren Räumen, Prozessen sowie Produktions- und Ausstellungsbedingungen. Aufgewachsen in Warschau, absolvierte Thun ihr Masterstudium an den Akademien der bildenden Künste in Wien (2017, Martin Guttmann und Daniel Richter) und Krakau (2010). Derzeit ist Thun Interims-Professorin der Klasse für Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Zu ihren jüngsten Einzel- und Doppelausstellungen gehören: Zwischen Licht und Wand, Museum der Moderne Salzburg, What do you do in bed?, Gdańska Galeria Miejska, Gdańsk, Stolberggasse zu Friedrichstraße zu Grabbeplatz, Kunsthalle Düsseldorf (2024).
Bild: Hans Makart, Nixe mit Fischernetz (Salzburg Museum, Inv. Nr. 1076-2006), 1871/82, Öl auf Leinwand, 148 x 183,5 cm © Salzburg Museum (Leihgabe Hypo Salzburg)
5020 Salzburg
Österreich
T +43 (0) 662 8422 94
E office@salzburger-kunstverein.at
Di-So, 12-19 Uhr
Öffnungszeiten Büro:
Mo-Fr, 10-12 Uhr